BIENE

ALLGEMEIN

Referat von Dominik Mayer
Mai 2018

Bienenarten

Bienen gehören zur Gattung der Stechimmen. Weltweit gibt es ca. 20.000 Bienenarten. In Europa sind ca. 700 Bienenarten bekannt. Darunter existieren 25 Unterarten der heimischen Honigbiene: APIS MELIFERA – Die in Österreich heimische Honigbiene heißt Apis melifera CARNICA.

Volkstärke

Im Sommer leben ca. 50.000 bis 60.000 Bienen im Volk.

Im Winter    leben ca. 8.000 bis 12.000 Bienen im Volk.

DIE 3 BIENEN-WESEN

Königin

Arbeiterin

Drohne

entwickelt sich aus

einem befruchteten 3 Tage altem Ei. Die Larve wird mit Gelee Royal und Futtersaft gefüttert. einem befruchteten Ei, das nur mit Futtersaft gefüttert wird.

 

einem unbefruchteten Ei = Jungfernzeugung. Das heißt die Drohnen haben keinen Vater, aber einen Opa.

vom Ei bis zum Schlupf

in 16 Tagen in 21 Tagen in 24 Tagen

Alter

3 bis 6 Jahre

Natürliches umweiseln durch die Arbeiterinnen, wenn die Legeleistung nachlässt. Oder durch den Imker nach 3 Jahren.

40 Tage
im Sommer = Sommerbiene6 bis 8 Monate
im Winter = Winterbiene

Schlupfzeit
Mitte Mai bis Ende AugustTod nach Befruchtung der Königin;Sommerende Rauswurf = Drohnenschlacht

Aussehen

größte Biene, langer Hinterleib kleinste Biene; besitzt Pollentaschen und Stachel dicke Biene mit großen Augen; hat keinen Stachel

Zweck

Die Königin sorgt für

> Nachkommen. Sie legt ca. 2000 Eier pro Tag

> Schwarmneigung

> Sanftmut

> Honigleistung

> Zusammenhalt des Volkes
(mittels Königinnenduft = Pheromon)

Die Honigbiene erledigt

sämtliche Arbeiten

(siehe Punkt Arbeitsbiene)

 

Die Pflichten der Drohne

> Ruhe

> Stockwärme erzeugen

> fremde Königin begatten (Der Drohn stirbt danach)

Arbeiterin

 

Die Arbeitsbiene

ARBEITERIN

Name

Alter

Aufgabe

Jungbiene

  1 –  3 Tage Putzbiene: säubert  die Brutzellen

Ammenbiene

  3 – 11 Tage Brutpflege:
füttern der Maden mit Futtersaft;
füttern der Königinlarve mit Gelee Royal

Baubiene

 12 – 20 Tage  produziert Wachs für Wabenbau mittels Wachschuppen aus dem Unterleib.

Flugbiene

 12 – 20 Tage sammelt Pollen für Larvenfutter, Wasser, Nektar und Honigtau. Nektar und Honigtau wird zu Honig verarbeitet.
Nektar = Blütenhonig
Honigtau = Waldhonig

Spurbiene

12 – 20 Tage kundschaftet Futterplätze aus (Tracht); Schwänzeltanz = Wegbeschreibung

Wächterbiene

18 – 20 Tage wacht am Flugloch (Geruchskontrolle: Nur stockeigene Bienen werden eingelassen, Ausnahme: fremde Bienen können sich einbetteln); Eindringlinge werden abgewehrt; ev. Giftstacheleinsatz

Sammelbiene
Kundschafterin

ab 20 Tage =
letzter Lebensabschnitt
bringen Pollen, Nektar, Wasser und Baumharze

Orientierung

Die Orientierung erfolgt mittels Rundtanz oder Schwänzeltanz.  Ebenso der Informationsabtausch, bzw. Wegweisung zu den Futterstellen. – Der Flugradius der Honigbiene beträgt ca. 5 km.

Feinde

  • Mensch – Wespenfallen, Gift zur Unkrautvernichtung
  • Wachsmotte – Larve zerstört die Waben
  • Varroamilbe – eingeschleppter Parasit aus Asien (schädigt Brut und Bienen)
  • Beutenkäfer – ein aus dem Süden eingeschleppter Parasit (Larven fressen, Honig, Pollen, Brut)
  • Andere Tiere – Ameisen, Vögel, Hornissen, Wespen, fremde Bienen, Mäuse …

Brutstadien

 Offene Brut

1.-3. Tag Stift / Ei

4.-5. Tag Larve

6.-11. Tag Rundmade

12.-15. Tag Streckmade

Verdeckelte Brut

16.-24. Tag Puppe

Ei/Stift – Larve – Rundmade – Streckmade – Puppe

Königin

Arbeiterin

Drohn

Wabenzelle

längliche ‚Weiselzelle‘
am unteren Rand
normale Größe größere Zelle

Ei

3 Tage 3 Tage 3 Tage

Rundmade

5 Tage 6 Tage 6 Tage

Streckmade / Puppe

8 Tage 12 Tage 15 Tage

Gesamtzeit

16 Tage 21 Tage 24 Tage

 Wildbiene

 Honigbiene

Wildbiene

Honigbiene

Lebensraum

unter der Erde, in leeren Schneckenhäusern, Bäume, Pflanzenstängel Bienenstock

Volkstärke

Einsiedler / Einzelgänger großer Schwarm

Futter

Nektar weniger Pflanzenarten Honigtau, Pollen, Nektar

Flugradius

70 m bis 500 m ca. 5 km

Honig

kein Honig, frisst Nektar erzeugt Honig

Überwintern

alte Königin stirbt, Jungköniginnen überwintern alleine als Volk (ohne Drohnen)

Schwarm  

Schwarmtraube

Warum schwärmen Bienen?

  • Futtermangel
  • Verschmutzter Stock
  • Krankheiten
  • Eindringlinge
  • Futterüberversorgung = Verhonigen des Brutraumes
  • Die Königin hat keinen Platz mehr zur Eiablage
  • Störungen / Lärm …

Königinnenzelle (Weiselzelle)

Was passiert beim Schwarm?

  1. Die alte Königin verlässt den Stock mit allen Flugbienen und sucht sich einen neuen Stock. Dafür haben sie nur 3 Tage Zeit.
  2. Im alten Stock bleiben die Ammenbienen mit der Brut und den Eiern zurück. Aus einem 3 Tage alten Ei ziehen sie sich eine neue Königin.

Aufbau Bienenstock

Sommer

Sommer

  • Boden mit Flugloch
  • Bausperre
  • Brutraum 1
  • Brutraum 2
  • Königinnen-Absperrgitter
  • Honigraum 1
  • Honigraum 2
  • Folie
  • Deckel

Winter: 1 Zarge

Winter

  • Boden mit Flugloch
  • Mausegitter
  • Brutraum 1
  • Folie
  • Deckel

Temperatur im Bienenstock

Normalerweise herrschen im Bienenstock Temperaturen zwischen 33° und 36 °C.

Selbst im Winter wärmen sie den Stock auf 20° bis 22°C. Was mich sehr  fasziniert ist, um die Temperatur zu halten bilden sie ab +14°C eine Wintertraube. Bienen überleben Außentemperaturen von – 80°C, wenn sie genug Futter und eine geeignete Behausung haben. Einzelne Bienen vertragen nur wenig Kälte. Bei + 8°C verfällt die Biene in eine Starre.